UEFA Champions League: Salzburg kämpft um Ticket für die Königsklase

21.07.2025

Startplatz für die Königsklasse (c) maic
Startplatz für die Königsklasse

Am Weg in die Liga-Phase der UEFA Champions League bekommt es der FC Red Bull Salzburg in der 2. Qualifikationsrunde mit Norwegens Vizemeister Brann Bergen zu tun. 

 

UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde 
Brann Bergen vs FC Red Bull Salzburg
Mittwoch | 23.07 ServusTV LIVE ab 18:30 Uhr

 

Das Duell der Vizemeister

Nach der Klub-WM ist vor der Champions-League-Qualifikation! Für Österreichs Vizemeister FC Red Bull Salzburg geht nach einer extrem kurzen Sommerpause die neue Ballsaison gleich mit sehr wichtigen Spielen wieder los. Die Qualifikation für die Königsklasse steht auf dem Programm. In der 2. Qualifikationsrunde bekommen es die "Roten Bullen" mit Norwegens Traditionsklub Brann Bergen zu tun. Das Team aus Norwegens zweitgrößter Stadt beendete so wie die Salzburger die vergangene Saison auf Platz 2 in der Meisterschaft.

Rote Bullen starten mit Testspiel-Sieg im die neue Saison

16.07.2025

Alexander Schlager mit Fans (c) Andreas Schaad - FC Red Bull Salzburg
Alexander Schlager mit Fans

Der FC Red Bull Salzburg gewinnt das erste Testspiel der laufenden Vorbereitung gegen den aserbaidschanischen Meister FK Qarabag mit 2:1. Die Treffer der Roten Bullen erzielen Sota Kitano und Edmund Baidoo. In der laufenden Trainingswoche gibt es Mittwoch und Donnerstag noch je eine Einheit, ehe am Freitag das nächste Testmatch gegen Derby County (18:00 Uhr, SAK-Platz, Livestream auf redbullsalzburg.at bzw. ServusTV ON) ansteht.

Thomas Letsch: „Wir wollen die beiden Testspiele vor Brann wie Pflichtspiele angehen, weshalb es wichtig war, das heutige Match zu gewinnen. Ich glaube, dass wir viele Sachen gut gemacht haben. Wir haben uns das Leben aber auch unnötig schwer gemacht, weil wir mit etlichen einfachen Ballverlusten den Gegner ins Spiel gebracht haben. Unterm Strich war es ein guter Test gegen einen Champions League-Starter, bei dem wir viele Erkenntnisse gewinnen konnten. Zudem sind auch ein paar Jungs zum Einsatz gekommen, die zuletzt weniger gespielt haben. Das Spiel hat seinen Zweck gut erfüllt. Jetzt heißt es, das Richtige für den Test am Freitag gegen Derby County zu tun. Danach wird es dann eh schon ernst.“

Alexander Schlager: „Für mich war es schön, nach längerer Zeit wieder über 90 Minuten spielen zu können. Als Fußballer lebt man dafür, und deswegen freut es mich, dass ich wieder am Platz stehen konnte. Wir sind hergekommen, um das heutige Testspiel zu gewinnen, ein gutes Gefühl zu bekommen und den Drive aus der Klub-WM fortzuführen, weil es für uns ja schon in einer Woche mit der Champions League losgeht. Es ist wichtig, dass wir dafür positive Momente sammeln, was uns heute geglückt ist. Auch wenn wir viele Sachen sicher noch besser machen können, war das ein sehr solides, gutes Spiel von uns. Darauf können wir aufbauen.“ 

Red Bull Four 2 Score: Tickets für das World Final in Salzburg vergeben

14.07.2025

Red Bull Four 2 Score (c) Red Bull Conten Pool Lukas Pilz
Red Bull Four 2 Score

Der Arenbergpark-Käfig mitten in Wien war am vergangenen Wochenende der Schauplatz eines ganz besonderen Fußballfestes: Beim National Final von Red Bull Four 2 Score setzten sich Ballers de la Calle (Anm.: World Champions 2023) bei den Herren und die FC Soccergirls bei den Frauen durch und sicherten sich die begehrten Tickets für das World Final in Salzburg. Mitten im Geschehen und vor den Augen von ÖFB-Teamspielerin Sarah Zadrazil: Österreichs ehemaliges Tennis-Aushängeschild Dominic Thiem, der sich mit seinem Team Ecoballes FC in die Herzen der zahlreichen Zuschauenden spielte.

Beim Red Bull Four 2 Score National Final verwandelte sich die legendäre Straßenfußball-Location mit dem ikonischen David-Alaba-Graffiti im Hintergrund in die Bühne für zwei Tage urbanen Kleinfeldfußball voller Leidenschaft, Tricks und Tore. 24 Teams – 22 bei den Mixed- und zwei bei den Damenteams – lieferten sich ein sportliches Spektakel, das von der ersten bis zur letzten Minute begeisterte. 

Tour of Austria: Rad-Asse am Gaisberg gefordert

11.07.2025

Felix Grossschartner (c) EXPA /GRO
Felix Grossschartner

Der Mexikaner Isaac del Toro bescherte seinem UAE Team Emirates XRG auf der dritten Etappe der Tour of Austria vom Schloss Hellbrunn auf den Gaisberg, den dritten und sich selbst den zweiten Etappensieg binnen 24 Stunden. Sein Teamkollege Felix Großschartner konnte mit Rang drei die Gesamtführung um knappe drei Sekunden verteidigen. In der Bergwertung liegt Emanuel Zangerle vom Team Vorarlberg sensationell weiterhin in Führung.

In Salzburg kam es heute zur ersten richtigen Klettertour bei der Tour of Austria mit gleich fünf Bergwertungen und dem 7,5 Kilometer langen Finale Gaisberg. Ganze 84 der 142,9 Kilometer langen Etappe führten bergauf!

Es begann spektakulär vor dem Schloss Hellbrunn am roten Teppich. Gnadenlos das Wetter, er Regen war bis kurz vor dem Zieleinlauf ständiger Begleiter.

Davon ließen sich eine Menge Radfans nicht abhalten, die die Strecke am Gaisberg säumten. Nach 30 Kilometern beim Anstieg zur ersten Bergwertung Faistenau setzten sich zunächst sechs Fahrer ab. Wie in den letzten drei Tagen war erneut Emanuel Zangerle vom Team Vorarlberg, Träger des Bergtrikots, dabei. Der junge Tiroler fährt eine bemerkenswerte Tour und sammelt fleißig Bergpunkte. Da sein Fluchtgefährte Giacomo Ballabio von Hrinkow Advarics virtuell im Führungstrikot fuhr, erhöhten die Fahrer von UAE Team Emirates XRG im Hauptfeld die Schlagzahl und reduzierten den Rückstand auf eine knappe Minute.

Tour of Austria – LIVE

08.07.2025

Tour of Austria (c) ServusTV GEPA pictures
Tour of Austria 2025

Ab Mittwoch rollt die „Tour of Austria“ wieder durchs Land. 717,6 Kilometer und 13.779 Höhenmeter auf 5 Etappen verteilt, warten heuer auf die 140 Fahrer.

Das gesamte Geschehen der 74. Auflage des heimischen Radsport-Highlights gibt es auch heuer wieder live bei der Streaming-Plattform ServusTV On zu sehen. 

Starke Konkurrenz für die heimischen Rad-Stars

Die Tour of Austria zählt zu den prestigeträchtigsten Radrennen Europas und findet in diesem Jahr zum 74. Mal statt. Insgesamt nehmen 20 Teams mit je sieben Fahrern die Tour in Angriff. Auch Vorjahressieger und Giro-Etappensieger Diego Ulissi ist wieder mit dabei. Die Konkurrenz für die heimische Rad-Elite ist extrem stark - gleich sieben WorldTour-Teams sind bei der Tour of Austria am Start.