Bauernherbst 2025: Grande Finale
Bauernherbst im SalzburgerLand, das ist inzwischen eine äußerst liebgewordene Tradition. Manche vergleichen es mit dem Törggelen in Südtirol – andere nennen es begeistert die „fünfte Jahreszeit“. Seit seiner Premiere im Jahr 1996 hat sich der Bauernherbst auch zu einem touristischen Highlight entwickelt. Genaue Zahlen liegen noch nicht vor, aber schon jetzt steht fest: Der Bauernherbst 2025 dürfte wirtschaftlich an der Rekordmarke kratzen. „G’sungen und G’spielt“ – so das Motto des heurigen Bauernherbstes - wird noch bis 31. Oktober in 76 Bauernherbst-Orten. Dann sind die 2.000 Veranstaltungen von Musik über Handwerk bis hin zu kulinarischen Erlebnissen für heuer Geschichte, Fortsetzung folgt dann 2026.
Fest der Regionalität, Musik und des gelebten Brauchtums
30 erfolgreiche Bauernherbst – Jahre, das wurde Donnerstagabend groß gefeiert. Die SalzburgerLand Tourismus GmbH und der Latschenwirt in Großgmain luden zu einem ganz besonderen Bauernherbst-Event. Unter dem Motto „Eine kulinarisch-musikalische Reise durch die fünf Gaue“ stand der Abend ganz im Zeichen von Musik, Handwerk, Kulinarik und den Menschen, die den Bauernherbst seit drei Jahrzehnten mit Leben erfüllen.
Für die musikalische Umrahmung sorgten das Alphornbläser-Trio Hans Naglmayr aus Gastein und die Haunsberg Böhmische, die für authentische Stimmung sorgten. Durch den Abend führte Moderator Richard Deutinger.