Salzburg Open 2021: Ein Hauch von Wimbledon im SalzburgerLand

30.06.2021

Stefan Schnoell, Gerald Mandl und Leo Bauernberger (SalzburgerLand Tourismus) (c) SalzburgerLand Tourismus)
Stefan Schnöll, Gerald Mandl und Leo Bauernberger (SalzburgerLand Tourismus)

Von 4. bis 11. Juli 2021 geht im SalzburgerLand das drittgrößte Tennisturnier Österreichs über die Bühne: Die Salzburg Open in Anif steigen als mit 125.000-Dollar dotiertes Challengerturnier in die Liga der internationalen Top-Events auf. Die Fans dürfen sich auf zahlreiche bekannte Namen freuen.

Dem neuen Status entsprechend freuen sich die Veranstalter über ein hochrangiges Teilnehmerfeld: Ab kommendem Sonntag schlagen mindestens acht aktuelle Top-100-Spieler in Anif auf – darunter auf der ATP-Tour bekannte Namen wie der Japaner Yoshihita Nishioka(ATP-Ranking: 58.), der Brasilianer Thiago Monteiro(81.), der Uruguayer Pablo Cuevasoder der Argentinier Federico Coria(87.).

Aus Wimbledon direkt ins SalzburgerLand

Wobei noch ein weiterer Top-Spieler dazukommen wird, denn derzeit laufen bei den Organisatoren täglich Anfragen ein von Spielern, die noch beim Grand Slam in Wimbledon im Einsatz bzw. dort früh ausgeschieden sind.

Auf der "Warteliste" für eine Wild Card befinden sich derzeit u.a. der Serbe Filip Krajinovic(44.) und der Franzose Benoit Paire(46.). 

Besonders freuen dürfen sich die Fans wohl auch auf Österreichs Aushängeschild Dennis Novak(122.), der ebenfalls für das Turnier gemeldet hat. 

Turnier ist Visitenkarte bei sportbegeisterten Gästen

Ein langfristig etabliertes Top-Turnier ist auch im Sinne des Tourismus – weshalb die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft als Partner mit an Bord ist, wie SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernbergererklärt: "Internationale Sport-Events sind eine wichtige Visitenkarte für unser alpines Tourismusland, das besonders von sportlich-aktiven Gästen besucht wird."

Das SalzburgerLand hat sich bereits mit zahlreichen hochklassigen Sportveranstaltungen wie der Straßenrad-WM 2006, der Mountainbike-WM 2012 und 2020 oder dem Tennis-Davis-Cup 2019 einen hervorragenden Ruf erarbeitet.

"Die hohe Professionalität bei der Organisation in Kombination mit der beeindruckenden Kulisse von Stadt und Land Salzburg machen unsere Region zu einem sehr gefragten Austragungsort. Für uns bieten Events wie diese die Möglichkeit, die Schönheit unserer Region einem internationalen Publikum zu präsentieren."

 

Formula 1 BWT Großer Preis von Österreich 2021

30.06.2021

Spielberg 2021 (c) GEPA pictures Walgram
Spielberg 2021

Nur wenige Tage nach dem Großen Preis der Steiermark findet der Saisonhöhepunkt am Red Bull Ring seine spektakuläre Fortsetzung. Bei diesmal vollen Zuschauerrängen berichtet ServusTV am kommenden Wochenende rund 20 Stunden lang live und umfassend vom Grand Prix von Österreich. 

Verstappen mit 18-Punkte-Polster ins Spielberg-Heimspiel

In überzeugender Manier konnte Max Verstappen in Teil I des Spielberg-Doppels seine WM-Führung ausbauen, der Niederländer geht nun mit 18 Punkten Vorsprung auf Lewis Hamilton ins zweite Heimspiel. „Red Bull hat das Rennen total kontrolliert und ist nie in Bedrängnis geraten“, zeigt ServusTV-Experte Christian Klien seine Hochachtung vor der Performance des rot-weiß-roten Rennstalls. „Mercedes hat zwar versucht, anzugasen, sich aber sofort Blasen an den Reifen eingehandelt.“ 

Außentemperatur definiert die Strategie

Die Rollenverteilung scheint für den zweiten Grand Prix im Murtal dementsprechend vorgegeben zu sein. „Red Bull Racing hat aktuell das bessere Paket, die Teams werden aber nichts unversucht lassen, in diesen paar Tagen etwas herauszukitzeln.“ Und: „Du musst es erst einmal umsetzen.“ Die Meteorologen sagen jedenfalls labileres Wetter voraus, was die Ausgangsposition wiederum verändern könnte: „Je nach Außentemperatur musst du auch deine Strategie wählen.“

Noch keine Machtdemonstration von Red Bull

In der vergangenen Saison standen drei Double-Header auf dem WM-Kalender, weder in Österreich, noch in Großbritannien oder in Bahrain gab es zweimal denselben Sieger. „In Stein gemeißelt ist gar nichts“, weiß auch Klien. „Wir haben ja keine Machtdemonstration wie in den Mercedes-Jahren erlebt. Red Bull war nur einen Ticken schneller. Einmal verbremst, und schon bist du die Führung los – oder ein kleiner Fehler in der Box, wie bei Sergio Pérez gesehen.“ 

 

Red Bull X-Alps 2021: Chrigel Maurer holt 7. Sieg

29.06.2021

Maurer (c) zooom Christian Lorenz
Seriensieger Maurer

Der sechsfache Champion holte sich, nachdem er gestern fast 400 km geflogen ist, in einer beeindruckenden Schluss Performance seinen siebten Red Bull X-Alps Sieg in Folge. Der Steirer Simon Oberrauner kämpft nach wie vor im Spitzenfeld um einen Podestplatz. Der Salzburger Paul Guschlbauer befindet sich momentan auf dem starken sechsten Platz.

In einer Zeit von 8 Tagen, 6 Stunden, 30 Minuten und 28 Sekunden schaffte es Chrigel Maurer an Tag 9, mit 130 km Vorsprung vor dem nächsten Athleten ins Ziel in Zell am See. Seine vierköpfige Verfolgergruppe befindet sich noch auf dem Weg zu Turnpoint 11 am Kronplatz im Kampf um die restlichen beiden Podiumsplätze. Der beeindruckende Flug brachte den 38-jährige Schweizer gestern von Fiesch in der Schweiz nach Meran in Südtirol. 

Trotz schlechter Wettervorhersage nördlich des Alpenhauptkammes, entschied sich Maurer, auf dieser Seite zu bleiben und sein Glück auf vertrautem Terrain zu versuchen, anstatt wie Pinot, Outters, Oberrauner und von Känel nach Süden in Richtung Italien zu fliegen. 

Da keine Thermik vorhanden war, mussten diese Athleten das Rennen zu Fuß fortsetzen, während Maurer seinen Vorsprung Minute um Minute ausbauen konnte. Doch es war ein anstrengender und herausfordernder Flug, mit starken Windböen bis 50 km/h, Turbulenzen und sinkender Luft; mehr als einmal kollabierte sein Schirm.

Am frühen Nachmittag landete er auf dem Gipfel des Kronplatz, Turnpoint 11, von dort holte er zum finalen Schlag aus und erreichte das Landungsfloß im Zeller See um 18 Uhr.

RED BULL X-ALPS: FÜHRENDE GEHEN IHREN EIGENEN WEG

28.06.2021

Chrigel Maurer (c) zooom Vitek Ludvik
Leader Chrigel Maurer

Für Maxime Pinot (FRA1) begann der Tag kurz vor 5 Uhr morgens am Fuße des langen Anstiegs zum Simplonpass, der die Schweiz mit Italien verbindet. Er begann auch schnell - selbst seine Supporter konnten nicht glauben, welches Tempo er vorlegte, als er die 1.000 Höhenmeter zur Passhöhe hinauflief. „Wenn der Körper mir sagt, dass ich pushen kann, dann pushe ich“, sagte er. 

Nachdem er den gestrigen Tag Schirm an Schirm mit Chrigel Maurer (SUI1) verbracht hatte - und dabei die meiste Zeit in Führung lag - war er motiviert, heute alles zu geben, besonders jetzt, da der Mont Blanc hinter ihm liegt.

Fünfzehn Kilometer weiter nördlich entschied sich Maurer für eine völlig andere Route, um den nächsten Turnpoint zu erreichen, einen virtuellen Zylinder über dem Piz Palü, 140 km weiter östlich. Er wählte eine nördlichere Linie, die sich teilweise mit der Route Richtung Mont Blanc überschnitt. Das war zwar schneller, aber auch länger. 

 

Gold und Silbermedaille für HSV Red Bull Salzburg beim Weltcup in Bled

28.06.2021

World Cup Bled (c) HSV Red Bull Salzburg
World Cup Bled

Beim zweiten Stopp des Fallschirmsprung-Weltcups, der am Wochenende in Bled/Slowenien stattfand, holten die Athleten des HSV Red Bull Salzburg gleich zwei Medaillen im Fallschirm-Zielspringen. Trotz schwieriger Bedingungen konnten die Salzburger ihre Top-Form unter Beweis stellen. Sebastian Graser gewann die Wertung der Junioren, seine Teamkollegin Julia Schosser belegte Rang Zwei bei den Damen. Insgesamt waren 36 Teams am Start, der HSV Red Bull Salzburg stellte zwei davon.

Trotz starken Windes und wechselhafter Thermik konnte sich Sebastian Graser mit nur 5cm Abweichung nach acht Sprüngen die Goldmedaille in einem sehr starken Teilnehmerfeld der Junioren, und somit Rang Vier in der Gesamtwertung, sichern. „Ich bin mit meiner Leistung extrem zufrieden. Vor allem weil ich an meine Wettkampfform des letzten Jahres anknüpfen und zeigen konnte, wie gut ich springen kann. Jetzt freue ich mich auf die nächsten Wettkämpfe“, zeigt sich der 24-jährige Elsbethner mehr als zufrieden mit seiner Leistung.

Bei den Damen zeigte seine Teamkollegin Julia Schosser mit nur 13cm Abweichung eine Spitzen-Leistung und durfte verdient die Silbermedaille mit nach Hause nehmen. „Es war mir eine große Ehre aufgrund meiner vergangenen Leistungen im Team HSV Red Bull Salzburg 1 springen zu dürfen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit einem 3cm Sprung habe ich dann aber gut in den Bewerb gefunden und konnte mein bisherig bestes Zielergebnis aufstellen und mir damit die Silbermedaille holen“, freut sich die 33-jährige Thalgauerin über ihr Spitzenergebnis. Ihre Teamkollegin Marina Kücher wurde Sechste in der Damenwertung.