DTM 2019: Philipp Eng holt in Zolder die DTM-Fahrerwertung

20.05.2019

Philipp Eng Zolder (c) DTM
Philipp Eng

Nach seinem Sieg im Samstagsrennen wird Philipp Eng am Sonntag beim Heimspiel für das BMW Team RBM in Zolder Zweiter. Vier BMW M4 DTM schaffen den Sprung in die Top-10. Sheldon van der Linde holt als jüngster BMW Fahrer aller Zeiten eine Poleposition in der DTM.

Philipp Eng hat in Zolder (BEL) das bisher erfolgreichste DTM-Wochenende seiner Karriere erlebt. Nach seinem ersten Sieg am Samstag kam er am Sonntag in seinem ZF BMW M4 DTM als Zweiter hinter René Rast (GER, Audi) ins Ziel. Dadurch übernahm er mit 59 Punkten die Führung in der Fahrerwertung. Sheldon van der Linde (RSA, Shell BMW M4 DTM) fuhr in seinem vierten DTM-Rennen als jüngster BMW Fahrer aller Zeiten auf die Poleposition und trug sich damit in die Geschichtsbücher ein. Im Rennen wurde der DTM-Neuling Fünfter.

 

RED BULL PAPER WINGS: Weltmeister im Hangar-7 gekürt

19.05.2019

Siegertrophäen

Tolle Stimmung und perfekte Stimmung wie man das vom Hangar-7 schon kennt. Diesesmal waren wieder die besten Papier-Flieger-Piloten zu Gast. In der 5. Auflage der Papierflieger-WM kürte sich mit der Ukrainerin Kateryna Ahafonova in der Disziplin „Aerobatics“ zum ersten Mal eine Frau zur Weltmeisterin. Mit Jake Hardy (Longest Distance) und Cameron Clark (Longest Airtime) gingen die weiteren WM-Titeltrophäen in die USA und nach Australien. Zwei österreichische Vertreter verpassten mit den Plätzen 4 und 5 das Podium nur ganz knapp.

DTM 2019: Debüt-Sieg für Philipp Eng in Zolder

18.05.2019

Philipp Eng (c) DTM
Philipp Eng

Die Rennstrecke: erfrischend „oldschool“. Das Ergebnis: ein umjubelter Premierensieg. Der Salzburger Philipp Eng (AUT, BMW) hat die Rückkehr der DTM an ihre „Geburtstätte“ in Zolder mit einer strategischen Meisterleistung für sich entschieden und sich damit im 23. Anlauf erstmals in die Siegerliste eingetragen.

Als Siebter aus der vierten Startreihe ins Rennen gegangen, nutzte Eng eine Safety-Car-Phase gleich doppelt: Noch bevor das Sicherheitsfahrzeug wegen zweier gestrandeter Fahrzeuge in Runde 13 das Feld für fünf Runden einbremste, hatte Eng seinen Pflichtstopp bereits absolviert, beim Neustart überholte der Österreicher zudem seinen BMW-Markenkollegen Joel Eriksson (SWE) – das entscheidende Manöver.

 

Bundesliga wehrt sich gegen Übernahme von Polizeikosten

16.05.2019

Polizeieinsatz kostet Geld (c) SalzburgLiVE.com
Wer soll das bezahlen?

Mit einer Stellungnahme an die Öffentlichkeit geht die Bundesliga jetzt in die Offensive. Zu den aktuellen Forderungen, die Clubs soll Polizeieinsätze für randalierende Fans bezahlen, gibt´s von der Bundesliga jetzt folgendes Statement:

„Die Österreichische Fußball-Bundesliga beobachtet mit großer Verwunderung die zuletzt gehäuft auftretenden, politischen Forderungen nach einer verstärkten Übernahme von Polizeieinsatzkosten durch die Klubs der Österreichischen Fußball-Bundesliga.

Diese populistischen Forderungen sind nicht zu Ende gedacht. Wenn Veranstalter den Einsatz von sämtlichen seitens der Behörden vorgeschriebenen Polizeieinsatzkräfte außerhalb des Veranstaltungsbereichs bezahlen müssten, wäre dies mit unvorhersehbaren Konsequenzen für Sportveranstaltungen genauso wie für Konzert- und Festivalveranstalter, oder Ballveranstaltungen wie den Opernball verbunden. 

FORMULA 1 EMIRATES GRAND PRIX VON SPANIEN 2019: Doppelsieg für Mercedes

12.05.2019

Lewis Hamilton (c) Daimler AG
Lewis Hamilton unschlagbar

Mercedes hat erneut ein starkes Zeichen in der Formel1 gesetzt und seine Anwartschaft auch auf den Titel 2019 eindrucksvoll unterstriche. Zum fünften Mal in Folge feiern die Silberpfeile einen Doppelsieg. Der Gewinner des FORMEL 1 EMIRATES GRAN PREMIO DE ESPAÑA 2019 heißt Lewis Hamilton, der zum vierten Mal auf der Strecke von Barcelona gewinnen konnte, das dritte Mal hier in Folge. Der amtierende Weltmeister holte sich den Extrapunkt für die schnellste Rennrunde und liegt mit 26 Punkten wieder an der Spitze der Meisterschaft, sieben Punkte vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas (112 zu 105).

Max Verstappen fuhr bereits zum zweiten Mal in dieser Saison den dritten Platz ein, vor dem Viertplatzierten Sebastian Vettel und Charles Leclerc. Für Ferrari ist bereits das zweite Mal in dieser Saison, dass sie mit keinem Fahrer aufs Podium kamen.