Wintersport in Corona-Zeiten

26.11.2020

Skisport soll trotz Corona möglich sein (c) Maier
Skisport soll trotz Corona möglich sein

Covid-19 hat die Gesellschaft weiterhin fest im Griff. Bangen im SalzburgLand um einen möglichen Ausfall des Wintergeschäfts – jetzt kommt Schützenhilfe vom Deutschen Skiverband (DSV). In einem offenen Brief an politische Entscheidungsträger in Deutschland fordert der DSV jetzt ein klares Bekenntnis  zur Ermöglichung von Wintersport trotz Corona.

“Bei der aktuellen – von Teilen der Politik – angestoßenen Diskussion über ein europaweites Skiverbot, fehlt bis dato die inhaltliche Auseinandersetzung mit den in den letzten Monaten detailliert ausgearbeiteten Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Wintersportverbände, der Ski- und Snowboardschulen und Vereine im gesamten Alpenraum (siehe beispielhaft für die Wintersportverbände Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband und Snowboardverband Deutschland: www.stiftung.ski) sowie der gesamten beteiligten Branche (Bergbahnen, Restaurants, Hotels, Sportfachhändler, Verleihstationen, Mobilitätsanbieter etc.). 

 

Comeback des EC Red Bull Salzburg nach Covid-19 Pause

23.11.2020

Head Coach Matt Mcilvan (c) GEPA Leuk
Head Coach Matt Mcilvan

Der EC Red Bull Salzburg verlor das Auswärtsspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen den EC-KAC mit 1:4. Beim Liga-Comeback nach vier Wochen Corona-bedingter Pause spielten die Red Bulls mit dem KAC über weite Strecken auf Augenhöhe, konnten aber die eigenen Chancen zu selten verwerten. Paul Huber erzielte Salzburgs einzigen Treffer in der 55. Minute.

Ohne die Rekonvaleszenten Mario Huber und Filip Varejcka sowie Thomas Raffl und Jean-Philippe Lamoureux, die nach der jüngsten Corona-Zwangspause noch Trainingspraxis brauchen, gingen die Red Bulls in Klagenfurt in die Partie. Dafür freuten sich die Salzburger auf und mit Jack Skille, der sein erstes Spiel mit den Salzburgern bestritt. Und die spielten frisch drauf los, ließen sich anfangs die vierwöchige Pause nicht anmerken.

Aber auch der KAC ging gut vorbereitet in die Partie und so lieferten sich beide Teams von Beginn an ein intensives Spiel auf Augenhöhe. In der 8. Minute hatte Salzburgs Alexander Rauchenwald nach kurzem Alleingang, wenn auch von einem Klagenfurter Verteidiger bedrängt, die erste Top-Chance, konnte gegen Klagenfurts sehr guten Torhüter Sebastian Dahm aber nicht verwerten. Es ging hin und her mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. In der 15. Minute ging der KAC in Führung, Thomas Hundertpfund traf nach kurzem Solo gegen Torhüter Jesper Eliasson, der heute sein zweites Spiel mit den Salzburgern bestritt. In den letzten knapp vier Minuten des ersten Drittels hatten die Red Bulls dann Powerplay und waren dem Ausgleich nahe, doch alle Schüsse endeten beim Klagenfurter Schlussmann, so dass der Gastgeber die 1:0-Führung mit in die erste Pause nahm. 

 

Neun Spiele in fünf Wochen: Auftakt gegen Sturm Graz

20.11.2020

Die Geisterspielserie geht weiter (c) Maier
Fortsetzung der Geister-Meisterschafts-Partien

Die Länderspielpause ist vorbei, die Tipico Bundesliga findet ihre Fortsetzung. Und für den FC Red Bull Salzburg geht es dabei mit einem Heimspiel gegen den SK Puntigamer Sturm Graz weiter. Die Begegnung findet am Samstag, den 21. November 2020 um 17:00 Uhr in der Red Bull Arena statt.

Der FC Red Bull Salzburg gewann die vergangenen drei Heimspiele gegen den SK Sturm. Die Roten Bullen sind als einziges Team in der Tipico Bundesliga seit dem Re-Start ungeschlagen (14 Siege, drei Remis).

Die Salzburger trafen 24 Heimspiele in Folge doppelt oder häufiger und erzielten dabei 96 Tore – Rekord seit Gründung der Bundesliga.

 

F1 SPIELBERG 2021: F1-FANS SOLLEN WIEDER LIVE DABEI SEIN

15.11.2020

F1 GP AUT AlphaTauri (c) Getty Images Red Bull Content Pool
F1 GP Red Bull Ring

Das Jahr 2020 geht in die Geschichte ein, in dem der Spielberg der Formel 1 zum Saisonstart und der Welt zum Comeback globaler Sport-Events verholfen hat. Bei diesem sport-historischen Meilenstein auf steirischem Boden wurde die Weltmeisterschaft erstmals ohne Fans vor Ort ausgetragen. In der aktuell angespannten Phase der Pandemie setzt der Red Bull Ring erneut ein starkes Zeichen der Machbarkeit und startet das Ticketing für den „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2021“ von 2. bis 4. Juli. Ab sofort können sich Fans Tickets unter www.projekt-spielberg.com/f1Tickets sichern – inklusive Frühbucherbonus von minus 20 Prozent bis 31. Dezember!

Rückkehr des „Motorsport-Festivals“ – jetzt erst recht!

Spielberg und der Red Bull Ring haben Anfang Juli mit dem ersten internationalen Sportereignis während der Pandemie ein deutliches Zeichen der Machbarkeit um die Welt geschickt. Erneut ist es die österreichische Rennstrecke, die den Formel-1-Anhängern Grund zur Freude bereitet. Der nächste Grand Prix der Königsklasse im steirischen Murtal soll wieder vor der großartigen Fan-Kulisse stattfinden, die von 2014 bis 2019 auf und rund um den Red Bull Ring für weltweite Begeisterung gesorgt hat. Ein Comeback des „Motorsport-Festivals“ am Spielberg steht in den Startlöchern.

FC Red Bull Salzburg - Mannschaft des Jahres 2020 der österreichischen Sportjournalisten

11.11.2020

Sportler des Jahres 2020 (c) GEPA Sporthilfe
Sportler des Jahres 2020

„Diese Auszeichnung ist eine ganz besondere für uns und gibt jenem Weg recht, den wir vor Jahren eingeschlagen haben. Es bedeutet der gesamten Mannschaft sehr viel. Danke!“  jubelt Andreas Ulmer über den nächsten Titel der Roten Bullen.  Seit mittlerweile drei Jahren dominiert der FC Red Bull Salzburg die Wahl der Mannschaft des Jahres. Nach 2018 und 2019 wählten die heimischen Sportjournalisten den Double-Gewinner und UEFA Champions League-Starter abermals auf Rang eins. 

Die Gewinner der 24. LOTTERIEN Sporthilfe-Gala im Überblick:

  • Sportlerin des Jahres presented by Bridgestone: Ivona Dadic, Leichtathletik
  • Sportler des Jahres presented by ratiopharm: Dominic Thiem, Tennis
  • Mannschaft des Jahres presented by Lindt: FC Red Bull Salzburg, Fußball
  • Sportlerin des Jahres mit Behinderung presented by Generali: Veronika Aigner (Ski Alpin) mit Guide Elisabeth Aigner
  • Sportler des Jahres mit Behinderung presented by Hervis: Markus Salcher, Ski Alpin
  • Special Olympics Sportlerin des Jahres presented by Coca-Cola: Sabrina Bichlmair, Eisschnelllauf
  • Special Olympics Sportler des Jahres presented by Coca-Cola: Lukas Kaufmann, Ski Alpin
  • Sportlerin mit Herz presented by Österreichische Lotterien: Nina Burger

Wer hat gewählt?

Während in der Kategorie Sportler mit Herz die heimischen Sportfans aufgerufen waren, mittels Online-Votings ihre Stimmen abzugeben, schritten in den übrigen Kategorien die Mitglieder von Sports Media Austria, der Vereinigung österreichischer Sportjournalisten, zur virtuellen Urne.