Bayer Leverkusen: Werkself und SalzburgerLand in der Verlängerung

12.02.2020

Bayer 04 Leverkusen bleibt Partner von SalzburgerLand (c) Sport-Pressefoto Schueler
Bayer 04 Leverkusen bleibt Partner von SalzburgerLand

Eine Abordnung aus Salzburg drückte vergangenes Wochenende Partnerklub Bayer Leverkusen beim Top-Spiel gegen Borussia Dortmund die Daumen. Nicht nur aus sportlicher Sicht (Leverkusen siegte 4:3) war das "SalzburgerLand-Heimspiel" ein Erfolg: Am Rande des Spiels einigte man sich auf eine Verlängerung der Kooperation. 

Seit mehr als sieben Jahren ist Bayer 04 Leverkusen ein Partner von SalzburgerLand Tourismus (SLTG) und Zell am See-Kaprun Tourismus. Die „Werkself“ kommt seither regelmäßig zum Sommertrainingslager in die Region, im Gegenzug werben die Tourismusorganisationen im so wichtigen Herkunftsmarkt Nordrhein-Westfalen für Urlaub im SalzburgerLand.

 

Saalbach: Weltcup als Feinschliff für die WM-Kandidatur

06.02.2020

Weltcup in Saalbach (c) Maier
Weltcup in Saalbach

Saalbach ist bereit für das große, aber vor allem kurzfristige Weltcupspektakel der Herren am 13. Februar (Abfahrt) und 14. Februar (Super-G). Der kurzfristige Zuschlag der Rennen als Ersatz-Austragungsort für China in Folge des Corona-Dramas der Asiaten. Eine gelungene Weltcup-Veranstaltung könnte das berühmte Tüpfelchen auf dem  „i“ für die WM-Bewerbung sein. 

Die Entscheidung über den Austragungsort der FIS Alpinen Ski WM 2025 fällt 2020 beim 52. FIS Kongress vom 17.05.2020 bis  23.05.2020 in Thailand.

Spektakuläre Drifts auf Eis und Schnee

03.02.2020

DKW F91 Benoit Treluyer (c) Audi Kunkel
DKW F91 mit Benoit Treluyer

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr entschieden sich die beiden Initiatoren Ferdinand Porsche und Vinzenz Greger für eine zweite Auflage des GP Ice Race. Am 1. und 2. Februar 2020 begeisterte die Veranstaltung mit top Stars wie Marcel Hirscher und Axel Lund Svindal 16.000 Besucher am Zeller Flugplatz.

1937 bis 1974: Eisrennen am zugefrorenen Zeller See, zahlreiche Zuseher auf dem Eis, ein Porsche mit Spikes an den Reifen driftet auf der Eispiste, dahinter hängt an einem Seil ein Skifahrer. Schwarz-weiß Bilder wecken Erinnerungen an die damaligen legendären Eisrennen am Zeller See.

2019 veranstaltet schließlich der namensgleiche Urenkel des Automobilkonstrukteurs und Porsche-Gründers gemeinsam mit seinem Partner Vinzenz Greger das Eisrennen erstmals nach 45 Jahren wieder in Zell am See. Das GP Ice Race geht ein Jahr später in die Fortsetzung und findet am 1. und 2. Februar 2020 wieder am Flugplatzgelände in Schüttdorf statt. Das vergangene Wochenende bot vor 16.000 Zuschauern und 350 Medienvertretern einen spektakulären Querschnitt durch Historie, Gegenwart und Zukunft des Automobils.

 

Kitzbühel 2020: Hohe Auszeichnung für Didi Mateschitz

26.01.2020

ietrich Mateschitz und Carmelo Ezpeleta (c) Samo Vidic Red Bull Content Pool
ietrich Mateschitz und Carmelo Ezpeleta

Seit der Rückkehr der Motorrad-Weltmeisterschaft nach Österreich wird der Red Bull Ring bereits zum zweiten Mal für den „Besten Grand Prix des Jahres“ geehrt – gleich beim Comeback im Jahr 2016 und jetzt auch für das jüngste rot-weiß-rote MotoGP-Volksfest am Spielberg im August 2019. Die Trophäe überreichte Dorna CEO Car- melo Ezpeleta, wie schon im Jänner 2017, erneut am Freitag des Hahnenkamm-Wochenendes in Kitzbühel an Dietrich Mateschitz. Heimische Zweirad-Jünger wissen bereits, wohin sie von 14. bis 16. August 2020 pilgern! Wer sich persönlich vom doppelt ausgezeichneten Racing-Eldorado im Herzen der Steiermark überzeugen will:

 

Kitzbühel 2020: Mayer triumphiert auf der Steif

25.01.2020

Siegertrio Abfahrt (c) KSC EXPA Groder
Siegertrio Abfahrt

Matthias Mayer beendet die ÖSV-Durststrecke auf der Streif! Es war bei der Abfahrt 2014 als Hannes Reichelt zuletzt die rot-weiß-rote Ski-Nation mit seinem Sieg entzückte. Mit dem Sieg auf der Streif hat Matthias Mayer - Olympiasiegerin der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 2014und im Super-G bei den Olympischen Winterspielen 2018– das berühmte Tüpfchen auf dem i seiner Karriere gesetzt. Neben dem Jubel der Fans durfte er für den Sieg ein Preisgeld in der Höhe 100.000 Euro kassieren. Im Gesamtweltcup liegt er nach dem Kitz-Triumph nur acht Punkte hinter dem Norweger Aleksander Aamodt Kilde auf dem zweiten Platz.

Mayer kam damit mit den gegenüber dem Training geänderten Bedingungen am Besten zurecht. Während es an den Trainingstagen noch prächtigen Sonnensschein und damit beste Sicht gab, präsentierte sich die Streif am Renntag mit nur „flacher“ Sicht – das heißt die Sonne hatte sich hinter einer Wolkendecke versteckt. Schläge waren dadurch viel schlechter erkennbar als im Training. Erfreuliches Detail am Rande: Trotz einiger Stürze ist das Rennen ohne schwere Verletzung abgelaufen.